Förderbekanntmachungen „Künstliche Intelligenz – Data Science“
Mit der Initiative „Künstliche Intelligenz – Data Science“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich Datenanalyse, Data Science und Künstliche Intelligenz, welche die Digitalisierung u. a. von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen in bayerischen Unternehmen vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen. Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung…
WeiterlesenDritte Phase von Invest BW
Mit Invest BW geht das Land Baden-Württemberg in die dritte Förderphase und unterstützt weiterhin die innovativsten Unternehmen in Baden-Württemberg. Neu ist eine vereinfachte Antragsstellung mit Projektskizze. Für den Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung. Der anstehende technologieoffene Invest BW Förderaufruf (PDF) soll wirkungsvolle Anreize für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen schaffen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu erhöhen…
Weiterlesen„Damit ein Chatbot einsatzfähig ist, braucht er eigentlich nur Daten“
Jede Idee ist beim HACK AND HARVEST Hackathon willkommen. Auch Jan Kaiser hat das Open Space Format in diesem Jahr genutzt, um gemeinsam mit seinem Team das Projekt „City Chatbot Konstanz“ einzubringen. Innerhalb der zwei Tage wurde der erste Prototyp des Chatbots programmiert. Wir wollten von ihm wissen, wie er auf die Idee zum Chatbot…
WeiterlesenVom „Stammtisch“ zum europäischen Exzellenzcluster: 10 Jahre cyberLAGO e.V.
Vor zehn Jahren wurde der cyberLAGO e.V. gegründet. „Alles begann mit regelmäßigen Treffen in der Konstanzer Bleiche, wo IT-Unternehmer, Informatik-Professoren und Vertreter aus der Wirtschaftsförderung zusammenkamen, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, erinnert sich Andreas Owen, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks der Digitalexperten. Inzwischen hat cyberLAGO unzählige Unternehmen und Experten miteinander vernetzt, zahlreiche…
Weiterleseninnolab bodensee offiziell eröffnet
Am 16. Oktober wurde das innolab bodensee auf dem Konstanzer Innovationsareal offiziell eröffnet. 300 Maschinen – von 3-Achs Fräse über 3D-Metalldrucker bis hin zum leistungsstarken KI Rechner – stehen nun im innolab bodensee bereit. Integriert ist auch das KI-Lab Bodensee mit verschiedenen Anwendungen, wie zum Beispiel einer Deepfake-Simulation und einem KI-basierten Mühleroboter. Für wen ist…
WeiterlesenNeues Förderprogramm: InnoGrowth BW
Das neue Förderprogramm InnoGrowth BW soll die Eigenkapitalbasis von Start-ups in Baden-Württemberg stärken und wachstumsfördernde Investitionen ermöglichen. Das Programmvolumen beträgt zunächst 75 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Mit dem Ziel, die Eigenkapitalbasis von Start-ups in Baden-Württemberg zu stärken und wachstumsfördernde Investitionen zu ermöglichen, haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die…
WeiterlesenProjektaufruf Regionalbudget 2024 Westlicher Bodensee
Was ist das Regionalbudget? Das Regionalbudget wurde im Rahmen der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eingerichtet und ist mit Bundes- und Landesmitteln ausgestattet – Gelder der EU sind nicht beteiligt. In den LEADER-Gebieten Baden-Württembergs können damit investive Kleinprojekte gefördert werden. Die Projekte müssen zur Zielerreichung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK Westlicher Bodensee)…
WeiterlesenBMBF Förderausschreibung: Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect
Ziel der Fördermaßnahme ist die Schaffung eines leistungsstarken Gründungs- und Innovationsökosystems und die Minderung von einseitigen Abhängigkeiten im Bereich moderner und zukünftiger Kommunikationstechnologien. Gegenstand der Förderung Die Fördermaßnahme des BMBF gliedert sich in zwei Förderphasen. Im Rahmen einer ersten Förderphase wird Gründungsinteressierten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeit gegeben, einen technologischen „proof of principle“…
WeiterlesenInvestor Summit Bodensee | Vol. II
Der Investor Summit der Zeppelin Universität, ausgerichtet durch den PioneerPort, bringt am 2. Februar 2024 bis zu fünf ausgewählte Startups mit Investoren der Bodenseeregion zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Pitches der ausgewählten Startups auf Kapitalsuche und die Einwerbung von Investitionen durch innovative Gründerteams. Skalierbare und innovative Startups können sich ab sofort und noch bis…
WeiterlesenLand Baden-Württemberg fördert zwei European Digital Innovation Hubs
Die Europäische Union etabliert in den kommenden Jahren Innovationszentren zur Digitalisierung, die regional aufgestellt und gleichzeitig europaweit vernetzt sind – sogenannte „European Digital Innovation Hubs“ (EDIHs). Die EDIHs unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Digitalisierung. Bei der Ausschreibung zu den EDIHs hat die Europäische Kommission entschieden, dass zwei von bundesweit…
WeiterlesenVertrags-Check auf Knopfdruck: Ein Projekt der Konstanzer Rechtswissenschaft und der Informatik
Ein Projekt der Konstanzer Rechtswissenschaft und der Informatik leistet Pionierarbeit: Mit einem Logik-basierten Modell können Unternehmenskaufverträge automatisch auf Widersprüchlichkeiten getestet werden. Das Projekt ist Teil des Centre for Human | Data | Society. Wechseln die Besitzverhältnisse eines Unternehmens, kann das einen Unternehmenskaufvertrag von mehreren hundert Seiten zur Folge haben. Zur Länge kommt die Komplexität der…
Weiterlesen