Jetzt für KI-Champions BW bewerben

Ausschreibung - Icon

Das Wirtschaftsministerium schreibt zum vierten Mal den Wettbewerb „KI-Champions BW“ aus. Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich mit ihren KI-Innovationen bis zum 31. März 2023 bewerben. Gesucht werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und KI-Cluster, die an herausragenden KI-Lösungen arbeiten oder die es bereits als innovative KI-basierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle an den Markt gebracht haben. KI-Lösungen und…

Weiterlesen

SecurIT: Digitale Lösungen für Sicherheitsfragen gesucht

Ausschreibung - Icon

Das von der EU geförderte Projekt SecurIT sucht KMU-Konsortien, die Prototypen und Demonstratoren mit Sicherheitsanwendungen entwickeln. Die Anwendungen sollen Sicherheitsprobleme in drei Schlüsselbereichen lösen: Schutz sensibler Infrastrukturen, Widerstandsfähigkeit im Katastrophenfall und Schutz öffentlicher Räume bei Großveranstaltungen. Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in der EU können sich noch bis zum 14. März 2023 bewerben. Gegenstand der Förderung Im Rahmen…

Weiterlesen

digital.liechtenstein führt Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel durch

digital liechtenstein

Die Liechtensteiner Bevölkerung steht dem digitalen Status des Landes positiv gegenüber. Unterschiede gibt es bei der Affinität: Digital Interessierte sind um einiges skeptischer als solche, die kein Interesse an Digitalisierung haben. Dies zeigt die erste Bevölkerungsumfrage zum digitalen Wandel im Auftrag von digital-liechtenstein.li. Die Digitalisierung prägt das Zusammenleben in grundlegender Weise. Kaum ein Bereich bleibt…

Weiterlesen

LEADER Digital Award 2023

Pokal

Mit dem LEADER Digital Award 2023 werden zum dritten Mal Digitalprojekte aus der Ostschweiz ausgezeichnet – eigentliche Leuchtturmprojekte, die weit über die Region hinaus strahlen. Ziel der Organisatoren ist es, digitale Exzellenz sichtbar zu machen und jährlich auszuzeichnen. Vom Start-up über etablierte Unternehmen bis zur öffentlichen Hand können sich alle Bewerber mit den Besten messen,…

Weiterlesen

Willkommen im Netzwerk: Startnetzwerk Thurgau

Startnetzwerk Thurgau

Das Startnetzwerk Thurgau ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, Gründerinnen und Gründer im Kanton Thurgau zu fördern und zu vernetzen. Die Angebot erstrecken sich über Workshops, Beratungen, Events, Vernetzung und Wissensvermittlung.

Weiterlesen

Willkommen im Netzwerk: PIKSL – Labor für digitale Teilhabe

PIKSL Labor

Wir begrüßen das PIKSL Labor im cyberLAGO-Netzwerk. Im Juli 2022 wurde das Labor für digitale Teilhabe am Franziskusplatz in Friedrichshafen eröffnet. PIKSL bedeutet „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“. Ein Ort, wo Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenkommen, um innovative Ideen durch Inklusion zu verwirklichen. In Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk (BBW) und der…

Weiterlesen

BMBF Förderausschreibung: „Sicherer Einsatz von Quantenkommunikation in der Anwendung“

Ausschreibung - Icon

Ziel der Förderung ist eine gesteigerte Datensicherheit industrieller, öffentlicher und privater Nutzer von QKD-Systemen. Mit der Bekanntmachung wird außerdem beabsichtigt, langfristig die Voraussetzungen für die Entwicklung marktreifer Quantenkommunikationssysteme durch die deutsche Industrie zu schaffen und diese so in die Lage zu versetzen, die entstehenden Märkte frühzeitig zu besetzen. Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung sind…

Weiterlesen

BMBF Forschungsvorhaben: „Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie“

Ausschreibung - Icon

Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren…

Weiterlesen

BMBF Förderausschreibung: „Post-Quanten-Kryptografie in die Anwendungen bringen“

Ausschreibung - Icon

Die Post-Quanten-Kryptografie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Untersuchung von kryptografischen Verfahren, die mit Quantencomputern nicht gebrochen werden können. Diese Verfahren beruhen auf mathematischen Problemen, für deren Lösung nach heutiger Kenntnis weder effiziente klassische Algorithmen noch Quantenalgorithmen bekannt sind. Ziel der Förderung ist es, die Expertise und Wertschöpfung im Bereich der IT-Sicherheit am Standort Deutschland…

Weiterlesen

Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

Wissenschaftsverbund

Zu Beginn des Jahres gründet sich der Wissenschaftsverbund als Nachfolger der Internationalen Bodensee-Hochschule. Diese hat in den vergangenen 20 Jahren die grenzübergreifende Kooperation der Hochschulen in der Bodenseeregion koordiniert. Der Wissenschaftsverbund übernimmt nun ihre Aufgaben. „Dies eröffnet neue Chancen der Kooperation, sehr zum Nutzen der Region. Die Universität Konstanz freut sich, als Sitz des neuen…

Weiterlesen