Neuauflage der Digitalen Roadmap fĂĽr den Digitalstandort Liechtenstein
Liechtenstein soll im Jahre 2030 zu den modernsten Staaten weltweit auch in Sachen Digitalisierung zählen – zum Wohle der Bevölkerung und der Wirtschaft. Mit dieser Zielsetzung hat das Board von digital-liechtenstein.li, bestehend aus den strategischen FĂĽhrungskräften der Mitglieds-Unternehmen und -Organisationen, die zweite Version der Roadmap erarbeitet. Die Neuauflage konzentriert sich wesentlich stärker auf MaĂźnahmenempfehlungen und…
WeiterlesenImpressionen der Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier 2023
Ja, wir probieren gerne Neues aus. Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier zu trennen, gehört aber nicht dazu. Deshalb wurde traditionell im Dezember zu beidem eingeladen: dieses Jahr an die HTWG Konstanz. FĂĽr alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten gab es die Möglichkeit, digital an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Ein groĂźes Dankeschön gilt J&C Veranstaltungstechnik fĂĽr die technische…
WeiterlesenVeränderungen im Vorstand des cyberLAGO e.V.
Bei der Mitgliederversammlung des cyberLAGO e.V. am 07. Dezember 2023 wurde der Vorstand fĂĽr die nächsten zwei Jahre gewählt. „Wir freuen uns, mit Veronica Florian von doubleSlash und Lukas Menges von W3 digital brands zwei neue Vorstandsmitglieder zu begrĂĽĂźen. Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Persönlichkeiten werden die Vorstandsarbeit auf eine Weise bereichern, von der das gesamte…
WeiterlesenNeue EU-Ausschreibungen: 290 Millionen Euro fĂĽr Forschung zu digitalen Technologien
KI, Daten, Robotik: FĂĽr die Forschung in diesen und anderen digitalen Bereichen hat die EU-Kommission neue Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von ĂĽber 290 Millionen Euro veröffentlicht. Die Frist fĂĽr die Einreichung von Anträgen endet am 19. März 2024. Die EU-Kommission stellt 85 Millionen Euro bereit fĂĽr die Forschung zu fortschrittlichen Daten- und Computertechnologien im Rahmen der…
WeiterlesenInnovationsgutscheine Baden-WĂĽrttemberg
Wer wird gefördert? Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe mit bis zu 100 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) und höchstens 20 Mio. Euro Umsatz oder Bilanzsumme. Eine Förderung ist auch fĂĽr ExistenzgrĂĽnder möglich. In diesem Fall muss die GrĂĽndung bis zur Abrechnung formal abgeschlossen sein, beispielsweise in Form einer Gewerbeanmeldung. Was wird gefördert? Das…
WeiterlesenBMBF Förderausschreibung: „Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung“
Mit der OER-Strategie verfolgt das BMBF das Ziel, digitale Technik und digitale Lehr- und Lernmaterialien pädagogisch sinnvoll in die Bildungspraxis einzubinden. Es werden folgende Förderziele verfolgt: Change-Prozesse begleiten: Schulträger benötigen UnterstĂĽtzung dabei, Bedarfe zur Ausgestaltung von Digitalisierungsvorhaben im Kontext von OER und OEP an Schulen strategisch zu berĂĽcksichtigen und die Einbindung interner und externer Akteure…
WeiterlesenVorstellung der Studie CyberLänd
Die Studie „CyberLänd – Potenziale des Metaverse fĂĽr Baden-WĂĽrttemberg“ wurde vom Fraunhofer-Instituten IAO (Fraunhofer-Institut fĂĽr Arbeitswirtschaft und Organisation) und IPA (Fraunhofer-Institut fĂĽr Produktionstechnik und Automatisierung) gemeinsam mit dem Virtual Dimension Center (VDC), Fellbach, erstellt und vom Wirtschaftsministerium gefördert. Die baden-wĂĽrttembergische Wirtschaftsministein Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut warb dafĂĽr, gerade angesichts der wirtschaftlichen Transformation, in der sich das Land befinde, die groĂźen Chancen dieser neuen Technologie…
WeiterlesenBMBF Förderausschreibung: „Robotics Institute Germany (RIG)“
Ziel der Förderrichtlinie ist die Vernetzung der fĂĽhrenden deutschen Robotik-Standorte. Solche Standorte mit international herausragenden Forschungsprofilen und nachweisbaren Erfolgen im Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse sollen sich zu einem dezentralen „Robotics Institute Germany (RIG)“ vernetzen, welches die deutsche SpitzenÂforschung international sichtbar vertritt und gemeinsam neuartige Aus- und WeiterbildungsmaĂźnahmen fĂĽr die Talentgewinnung bietet. Das RIG soll die Vernetzung…
WeiterlesenIWT gewinnt Allianz Industrie 4.0 Award 2023
Das KI-gestĂĽtzte Werkerassistenzsystem der IWT-Lernfabrik wurde mit dem Allianz Industrie 4.0 Award 2023 in der Kategorie “Winner” ausgezeichnet. In dieser Kategorie werden herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen prämiert. UnterstĂĽtzung von Montagearbeiten Das KI-gestĂĽtzte Werkerassistenzsystem ist ein Technologiedemonstrator zur UnterstĂĽtzung von Montagearbeiten. Arbeitende werden mittels visuellen Feedbacks durch den Montageprozess gefĂĽhrt, wobei eine Kamera ĂĽber dem Arbeitsplatz montiert und…
WeiterlesenBMBF Förderausschreibung: „Anwendungsorientierte Quanteninformatik“
Die FördermaĂźnahme „Anwendungsorientierte Quanteninformatik“ verfolgt das Ziel, den Nachweis praktischer Anwendervorteile durch die Nutzung eines Quantencomputers zu erbringen oder zumindest die Grundlagen hierfĂĽr zu erschlieĂźen und die benötigten Ressourcen abzuschätzen. Dabei sollen neue Akteure fĂĽr die Anwendung des Quantencomputing gewonnen werden und etablierte Institutionen ihre Aktivitäten fortfĂĽhren und ausbauen. In diesem Rahmen sollen Anwender aus Industrie und…
Weiterlesen