Deutscher Startup Monitor 2022
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Wie hat sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt? Was bewegt unsere Gründerinnen und Gründer? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik? All diese Fragen möchte der Deutschen Startup Monitor 2022 beantworten. Zur Umfrage Über den Deutschen…
WeiterlesenPopup Labor BW in Konstanz
Das Popup Labor Baden-Württemberg macht vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 Station in Konstanz am Bodensee. Mithilfe verschiedener Veranstaltungsformate sollen ein Dialog und ein Netzwerk geschaffen werden und KMU dabei unterstützen, mit der digitalen Transformation Schritt zu halten und mit den Themen Digitalisierung und Innovation besser vertraut zu werden. Standort der Veranstaltungen wird das…
WeiterlesenSoftwarehersteller combit ist klimapositiv
combit leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und war 2021 erstmals klimapositiv. Dazu hat der Konstanzer Softwarehersteller im Rahmen eines Klimaprojektes mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz seine CO2-Bilanz erstellt, konkrete Einsparungen umgesetzt und Kompensationen vorgenommen. Klimaprojekt mit der HTWG Konstanz Studierende der HTWG haben unter der Leitung von Prof. Maike…
WeiterlesenGründung des Centre for Human Data Society an der Universität Konstanz
„Data Science“, die Wissenschaft von den Daten, wurde in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Bereich in der angewandten interdisziplinären Forschung mit großem Stellenwert für Ökonomie und Gesellschaft. Diese Entwicklung aufgreifend wird es künftig an der Universität Konstanz ein interdisziplinäres „Centre for Human Data Society“ (CHDS) geben. 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der Universität…
WeiterlesenIT-Bildungsoffensive lanciert das „Digital Talents Program“
Die IT-Bildungsoffensive möchte zusammen mit dem Verein IT St.Gallen dem Fachkräftemangel in der ICT-Branche entgegenwirken. Mit dem „Digital Talents Program“ erhalten Talente mit Sek II-Abschluss einen Einstieg in die ICT-Berufswelt und Unternehmen werden bei der Suche nach neuen Talenten unterstützt. Das „Digital Talents Program“ richtet sich an Personen, die gewillt und fähig sind, innerhalb eines…
WeiterlesenBoardmitglieder von digital-liechtenstein.li überarbeiten die digitale Roadmap für Liechtenstein
Ziel des Boardmeetings war es, das Strategiepapier „Digitale Roadmap“ aus dem Jahr 2019 grundlegend zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die digitale Roadmap zeigt konkrete Handlungsfelder in acht Themenbereichen aus Sicht von Wirtschaft und Staat auf, damit sich Liechtenstein zu einem führenden Standort in der Digitalisierung entwickelt. Seit der Publikation der digitalen Roadmap im Jahr 2019…
WeiterlesenBekanntmachung „Künstliche Intelligenz – Data Science“
Mit der Initiative „Künstliche Intelligenz – Data Science“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich Datenanalyse, Data Science und Künstliche Intelligenz, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen. Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen vorwettbewerblicher Verbundvorhaben.…
WeiterlesenWillkommen im Netzwerk: 42-N AG
Das Unternehmen 42-N AG aus Rotkreuz-Zug bietet Beratungsdienstleistungen im Bereich Digitalisierung und Engineering, sowie Trainings für Unternehmen und Coaching an. Spezialisierte und interdisziplinäre Betreuung sowie individuell gestaltete Projektteams und multidimensionale Betrachtung zählt zum Angebot der 42-N AG. Dabei analysieren sie die vorhandenen Fähigkeiten der Mitarbeiter und der Unternehmensumgebung und ermitteln Möglichkeiten.
WeiterlesenInnovation Call Vorarlberg
Im Rahmen des Innovation Call Vorarlbergs such das Land Vorarlberg die besten digitalen und/oder Green Tech Innovationsprojekte. Bei überzeugender Leistung wird die Entwicklung durch eine finanzielle Förderung unterstützt. Dabei winkt ein Zuschuss von max. 50% der Projektkosten mit einer Obergrenze von € 25.000. Angesprochen sind KMU, Startups sowie Unternehmen in Gründung. Die Auswahl geschieht aufgrund…
WeiterlesenAusschreibungsrunde für CyberOne Hightech Award 2022
Für den CyberOne Hightech Award von bwcon können sich innovative Start-ups aus allen Technologiebranchen mit Sitz in Baden-Württemberg bewerben. Eine Bewerbung ist in den drei Kategorien Industrielle Technologien, Life Science & Health Care und IKT & Medien- und Kreativwirtschaft möglich. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben, neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren. Die…
WeiterlesenMehr als 1000 Schüler bei Programmier-Initiative BayCode des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
Die Initiative BayCode des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales hat die 1000er-Marke geknackt. So viele Schülerinnen und Schüler wurden seit dem Start der Aktion im Juli 2021 bereits im Programmieren geschult. Insgesamt fanden dabei 14 Hackathons in fünf bayerischen Regierungsbezirken statt (Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken, Unterfranken, Niederbayern). Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: “Ich freue mich sehr, dass das…
Weiterlesen