BMBF Förderausschreibung: „Systemfunktion des Quantencomputers“

Mit der FördermaĂźnahme verfolgt das BMBF das Ziel, den Transfer innovativer Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Quantentechnologien zu unterstĂĽtzen und damit wichtige Beiträge fĂĽr Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sowie fĂĽr die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu leisten. Gegenstand der Förderung Im Mittelpunkt der Arbeiten soll die Erarbeitung eines wesentlich vertieften…

Weiterlesen

BMBF Förderausschreibung: „Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: KĂĽnstliche Intelligenz“

Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Expertise und Wertschöpfung im Bereich der IT-Sicherheit in Deutschland nachhaltig zu stärken und Lösungen fĂĽr den sicheren Einsatz von KI-Technologien voranzubringen. Die Ziele dieser Förderrichtlinie sind anhand der folgenden Indikatoren bemessen: Indikator fĂĽr die Qualität ist langfristig die Anzahl von Produktinnovationen, in denen sichere KI zum Einsatz kommt…

Weiterlesen

Innolab bodensee und FabLab in Konstanz schaffen Zugang zu Innovations-Infrastruktur

Ideen und Projekte mit modernen Fertigungstechnologien testen und realisieren. Im FabLab der Universität Konstanz und dem innolab bodensee ist das möglich, denn die Makerspaces bieten die notwendige Infrastruktur dazu. Das FabLab (Fabrication Laboratory) an der Universität Konstanz hat im Juni 2023 seine TĂĽren geöffnet hat. Es ist Teil des zukĂĽnftigen Forum Konstanz und damit ein…

Weiterlesen

Förderbekanntmachungen „Künstliche Intelligenz – Data Science“

Mit der Initiative „KĂĽnstliche Intelligenz – Data Science“ fördert das Bayerische Staatsministerium fĂĽr Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich Datenanalyse, Data Science und KĂĽnstliche Intelligenz, welche die Digitalisierung u. a. von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen in bayerischen Unternehmen vorantreiben und die Bewältigung zukĂĽnftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstĂĽtzen. Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung…

Weiterlesen

Dritte Phase von Invest BW

Invest BW

Mit Invest BW geht das Land Baden-WĂĽrttemberg in die dritte Förderphase und unterstĂĽtzt weiterhin die innovativsten Unternehmen in Baden-WĂĽrttemberg. Neu ist eine vereinfachte Antragsstellung mit Projektskizze. FĂĽr den Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur VerfĂĽgung. Der anstehende technologieoffene Invest BW Förderaufruf (PDF) soll wirkungsvolle Anreize fĂĽr Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen schaffen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu erhöhen…

Weiterlesen

Vom „Stammtisch“ zum europäischen Exzellenzcluster: 10 Jahre cyberLAGO e.V.

10 Jahre cyberLAGO

Vor zehn Jahren wurde der cyberLAGO e.V. gegrĂĽndet. „Alles begann mit regelmäßigen Treffen in der Konstanzer Bleiche, wo IT-Unternehmer, Informatik-Professoren und Vertreter aus der Wirtschaftsförderung zusammenkamen, um Kontakte zu knĂĽpfen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, erinnert sich Andreas Owen, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks der Digitalexperten. Inzwischen hat cyberLAGO unzählige Unternehmen und Experten miteinander vernetzt, zahlreiche…

Weiterlesen

innolab bodensee offiziell eröffnet

Eröffnung innolab bodensee

Am 16. Oktober wurde das innolab bodensee auf dem Konstanzer Innovationsareal offiziell eröffnet. 300 Maschinen – von 3-Achs Fräse ĂĽber 3D-Metalldrucker bis hin zum leistungsstarken KI Rechner – stehen nun im innolab bodensee bereit. Integriert ist auch das KI-Lab Bodensee mit verschiedenen Anwendungen, wie zum Beispiel einer Deepfake-Simulation und einem KI-basierten MĂĽhleroboter. FĂĽr wen ist…

Weiterlesen

Neues Förderprogramm: InnoGrowth BW

startup-bw

Das neue Förderprogramm InnoGrowth BW soll die Eigenkapitalbasis von Start-ups in Baden-WĂĽrttemberg stärken und wachstumsfördernde Investitionen ermöglichen. Das Programmvolumen beträgt zunächst 75 Millionen Euro fĂĽr die kommenden drei Jahre. Mit dem Ziel, die Eigenkapitalbasis von Start-ups in Baden-WĂĽrttemberg zu stärken und wachstumsfördernde Investitionen zu ermöglichen, haben das Ministerium fĂĽr Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die…

Weiterlesen

Projektaufruf Regionalbudget 2024 Westlicher Bodensee

Was ist das Regionalbudget? Das Regionalbudget wurde im Rahmen der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des KĂĽstenschutzes“ (GAK) eingerichtet und ist mit Bundes- und Landesmitteln ausgestattet – Gelder der EU sind nicht beteiligt. In den LEADER-Gebieten Baden-WĂĽrttembergs können damit investive Kleinprojekte gefördert werden. Die Projekte mĂĽssen zur Zielerreichung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK Westlicher Bodensee)…

Weiterlesen