BMBF Förderausschreibung: „Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA“
Die „Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA“ ist eine transnationale Initiative zur Forschungsförderung zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den amerikanischen Förderorganisationen National Science Foundation (NSF), National Institutes of Health (NIH) und Department of Energy (DOE) getragen. Ziel dieser Maßnahme…
WeiterlesenMehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg
Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen. „Mit der Kampagne Start-up BW hat die Landesregierung 2017 die gesamte Start-up-Community des Landes vernetzt und gestärkt. Seitdem…
WeiterlesenWillkommen im Netzwerk: PCK IT Datacenter
Das Datacenter Bodensee in Lindau (B) bietet ein umfassendes Angebot an „IT-as-a-Service“ Lösungen. Als Teil der PCK Gruppe aus Kempten (Allgäu) betreuen sie seit mehr als 30 Jahren mittelständische Unternehmen, Behörden, Kommunen und Institutionen rund um die Themen Digitalisierung & digitale Transformation. Das Datacenter Bodensee setzt dabei auf einen nachhaltigen und klimaneutralen Betrieb mit regionalen…
WeiterlesenWillkommen im Netzwerk: Team Advertico
Team Advertico aus Hohenems macht Daten für Marketing nutzbar – sodass Kunden passgenau angesprochen werden, Kampagnen einen nachhaltigen Effekt haben und Budgets optimal eingesetzt werden.
WeiterlesenWillkommen im Netzwerk: Connecting Media GmbH
Die Connecting Media GmbH aus Ettlingen ist Ansprechpartner für umfassende sichere und digitale Lösungen in den Bereichen IT Service, IT Security und Datenschutz. Mithilfe von Pentests und Security Audits unterstützen sie Unternehmen unter anderem dabei, Schwachstellen in der IT zu erkennen und IT-Sicherheitslücken zu schließen.
WeiterlesenNächste Förderrunde von Invest BW gestartet
Ab dem 21. September 2022 startet das Förderprogramm Invest BW in die vierte Runde. Der aktuelle Förderaufruf ist technologieoffen. Neu ist, dass für Einzel- und Verbundvorhaben nun separate Förderaufrufe veröffentlicht wurden. Für den jetzigen Förderaufruf stehen rund 40 Mio. € zur Verfügung. Gegenstand der Förderung Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, einschließlich Prozessinnovationen bzw. nichttechnische…
WeiterlesenErgebnisse Bodensee 2040 liegen vor
Wie können ökonomische Wettbewerbsfähigkeit, ökologische Tragfähigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhang gewährleistet werden? Auch die Bodenseeregion ist mit diesen Herausforderungen konfrontiert. Als Grenzregion heißt dies auch, die unterschiedlichen Gegebenheiten und die Perspektiven verschiedener Akteure zusammenzuführen. DenkRaumBodensee hat fünf Jahre nach der Umfrage im Rahmen des Projektes Bodensee 2030 wieder Akteurinnen und Akteure in der Region befragt. Die…
WeiterlesenFlexibel, kombinierbar und immer aktuell – digitale Leitsysteme sind auf dem Vormarsch
Egal ob Firmen-Schulungen, Besprechungen oder auch gemeinsames Lernen – Coworking Center und große Firmen benötigen häufig Räume für ihre Team-Meetings. Damit nicht ein Mitarbeiter den ganzen Tag lang damit beschäftigt ist, die Zettel vor den Räumen neu zu beschriften und auszutauschen, gibt es digitale Türschilder wie zum Beispiel auch im RITZ – Regionales Innovations- und…
WeiterlesencyberLAGO ist Projektpartner im Weiterbildungsverbund Bodensee-Oberschwaben (WBV)
In der Region Bodensee-Oberschwaben ist einer von 54 Weiterbildungsverbünden gestartet, die aus dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert werden. Der Weiterbildungsverbund Bodensee-Oberschwaben soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Fahrzeugindustrie dabei unterstützen, sich untereinander sowie mit Weiterbildungsakteuren der Region zu vernetzen. Die Unternehmen können die Erfahrungen und Expertisen…
WeiterlesenHTWG-Absolventen erhalten Gründungsstipendium für Feuerwehr-App
Wenn es brennt, muss es schnell gehen. Gleichzeitig müssen Feuerwehren ihre Einsätze dokumentieren. Viele machen dies auf Papier oder nutzen komplexe Softwares. „Ich kenne einen Feuerwehrmann, der 17 Klicks machen muss, nur um festzuhalten, dass er bei einem Einsatz dabei war“, sagt Pascal Steinmüller, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Automobilinformationstechnik der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und…
WeiterlesenAftermovie HACK AND HARVEST Hackathon 2022
Zwei Tage HACK AND HARVEST Hackathon in 3:30 Minuten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Weiterlesen