Das sind die Finalisten des Bodensee Pioneer Award

18. Juli 2019 | | 2 Minuten Lesezeit

cyberHR

Themen:

Startseite » News » Das sind die Finalisten des Bodensee Pioneer Award

Schwäbisch Media sucht in Kooperation mit cyberLAGO auf der Bitzilla Conference 2019 nach den vielversprechendsten Gründern und Gründerinnen in der Vierländerregion Bodensee, die in Punkto digitale Innovationen Vorreiter sind. Am 16. Juli fand im Rahmen der Veranstaltung „Digitalisierung als Chance – wie gelingt der Wandel zu einer innovativen Organisation“ das Halbfinale statt. Drei der sechs Start-ups wurden von der Jury und dem Publikum für das Finale ausgewählt. Am 17. Oktober pitchen fLUMINA, sklls und easyfaM nun auf der großen Bühne der Bitzilla Conference.

v.l.n.r.: Daniel Kohler (edeXa), Christan Eineder (easyfaM), Marina Eckert (sklls), Friedrich Kisters (OriginStamp), Melanie Tabbi (bamero), Jan Halpape (Schwäbisch Media Digital)

90 Sekunden hatten die Start-ups Zeit, um der Jury und dem Publikum ihre Idee näher zu bringen. Danach folgten wiederum 90 Sekunden lang Fragen von der Jury. Am Ende stimmte sowohl die Jury als auch das Publikum ab, welche drei Start-ups ins Finale einziehen sollen. Außerdem im Halbfinale standen bamero aus Konstanz, edeXa aus Vaduz und OriginStamp aus Kreuzlingen.

 

Infos zu den Finalisten

Familie und Beruf endlich vereinbar. Mit agilen Boards und Onlinetraining für Eltern. easyfaM entlastet Familien mit agilen Tools und Businessmethoden, die weiterentwickelt wurden, um Eltern Zeit zu schenken und den Kindern die beste Entwicklung zu ermöglichen. Es ist die neue Chance, Beruf und Familie für beide Eltern gut vereinbaren zu können und sich mit gestärkten, glücklichen und leidenschaftlichen Kindern gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die fLUMINA GmbH entwickelt digitale Unternehmenszwillinge und intelligente Assistenten von komplexen Systemen wie Fabriken, Städten oder dem Rechtssystem. Das Start-up baut eine virtuelle Maschine für die Verarbeitung, Visualisierung und Analyse massiver Datenmengen in Hochgeschwindigkeit, sodass sich schnell ein Mehrwert aus den Daten ableiten lässt. Der Unternehmenszwilling umfasst dabei die Visualisierung des Systems und der intelligente Assistent dessen Analyse bzw. Simulation, also die analytische und simulative Verarbeitung der Daten. Das schafft vor allem Übersicht und Transparenz in den Systemen und ermöglicht deren Komplexität greifbar zu machen. Wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die massive Geschwindigkeit mit welcher der digitale Unternehmenszwilling und Assistent das System selbstständig verstehen lernt und so innerhalb von weniger als einer Arbeitsstunde vollumfänglich zum Einsatz bereit steht.

Mit den digitalen Lösungen von sklls bieten Unternehmen ihren Berufseinsteigern die Vorteile eines klassischen Business Coaches: Sie begleiten & entwickeln Ihre Young Professionals durch psychologische Methoden und Inhalte. Alle sklls Produkte sind komplett automatisiert! Berufseinsteiger können Ihren digitalen Business Coach unmittelbar zu Rate ziehen, zeitlich und räumlich unabhängig; im Rahmen der Probezeit (sklls Starter) und auch schon zur gezielten Reflexion vor dem Vorstellungsgespräch (sklls Applicant).

cyberHR