Rethinking Smart Services
20. September 2022 , 13:30 - 18:00
Restaurant Comturey , Insel Mainau, Konstanz (in Google Maps öffnen)
Der Einsatz von Smart Services eröffnet Unternehmen neue Wertschöpfungspotenziale. Mit dem Kundennutzen im Fokus können digitale Dienstleistungen insbesondere zu einem nachhaltigen und resilienten Unternehmenserfolg beitragen. Doch wie können nachhaltige Geschäftsmodellerweiterungen mit Smart Services im Unternehmen entwickelt werden? Wie kann bei der Einführung von Smart Services die ökologische, ökonomische oder soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen berücksichtigt und gesteigert werden? Und wie gelingt es, Smart Services kundenorientiert und nachhaltig weiterzuentwickeln?
Diese und weitere Fragen werden bei „Rethinking Smart Services – Durch digitale Dienstleistungen zu nachhaltigem Unternehmenserfolg“ in Fachvorträgen u. a. von Förster-Technik GmbH, Würth Industrie Service GmbH und Co. KG, Ibeo Automotive Systems GmbH und Siemens Logistics GmbH sowie in Breakoutsessions mit Experten thematisiert.
In den Breakoutsessions werden einzelne Themenschwerpunkt und Fragestellungen hinsichtlich Smart Services anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht und vertieft.
Die Veranstaltungsreihe „Rethinking Smart Services“ richtet sich an alle Interessierten und Entscheider für Themen rund um digitale Dienstleistungen in der Bodenseeregion und darüber hinaus.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Für cyberLAGO-Mitglieder steht ein Kontingent an kostenfreien Tickets zur Verfügung. Der Rabattcode kann bei der Geschäftsstelle erfragt werden.
Die Expertise von Stefan Reuss basiert auf einer langjährigen Erfahrung in der Würth-Gruppe. Seit dem Jahr 2005 bahnte er sich in unterschiedlichen Funktionen im In- und Ausland seinen Weg ins Industriekundengeschäft der Würth Industrie Service: von 2005 bis 2008 als Geschäftsführer von Würth Industrial Services India, von 2008 bis 2011 als Leiter Ressort Technik sowie von 2011 bis 2018 als Geschäftsführer Logistik und IT der Würth Industrie Service. Nach der Übernahme der Geschäftsführung eines Start-ups in 2018, kam er ab 2019 zurück in den Würth Konzern und ist heute in seiner Verantwortung für das Ressort IT sowie für den Bereich Digital Solutions und damit für die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, von kundenorientierten Innovationen, neuen Systemen und Technologien bei der Würth Industrie Service tätig.
Volker Bölle hat Landwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen studiert und als Diplom Agrar Ingenieur abgeschlossen. 1993 hat er bei Förster-Technik im Bereich und Entwicklung und technischer Support gestartet. Aktuell betreut er dort den größten Vertriebspartner als Key Account Manager und ist außerdem Produkt Manager im Bereich Software (CalfApp/CalfCloud).
Uhrzeit | Programmablauf |
---|---|
13:30 Uhr | Ankommen der Teilnehmer |
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:15 Uhr | Fachvorträge zu aktuellen Themen aus der Welt der Smart Services
|
15:30-16:00 Uhr | Pause |
16:00 Uhr |
|
17:00-18:15 Uhr | Breakout-Sessions mit Kleingruppen-Diskussionen zu Smart Services und damit zusammenhängenden Themenkomplexen (jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit an einer Breakout-Session teilzunehmen)
|