cyberLAGO empfiehlt: Telemedizin – Zukunft oder Gegenwart?
25. Juni 2015 , 18:00 - 19:00
Telemedizin – Zukunft oder Gegenwart?
In Zeiten immer älter werdender Gesellschaften und wachsendem Fachkräftemangel hängt die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raumes vermehrt von der Gesundheitsversorgung ab. Neuartige Entwicklungen, wie etwa die Telemedizin, können Alternativen bzw. Ergänzungen zu bestehenden Gesundheitsangeboten sein.
Die Möglichkeiten digitaler Technologien verändern nicht nur den Alltag der Menschen, sie bieten auch Chancen für die Gesundheitssysteme. Die Telemedizin der Vergangenheit war an komplexe, proprietäre Lösungen gebunden. Die heutigen Entwicklungen von Smartphones und Wearables bieten neue Möglichkeiten und haben entsprechend Einfluss auf die Medizin von morgen. Dies wird Thema des Vortrages von Professor Alscher sein.
In der Schweiz wird bereits seit 15 Jahren erfolgreich Grundversorgung durchgeführt, ohne dass Patienten in die Arztpraxis müssen. Es braucht nicht immer teure technische Entwicklungen – Telemedizin ist auch die gezielte Befragung des Patienten und die Therapie von Symptomen über das Telefon. Mittlerweile gibt es sogar Krankenkassenmodelle, bei denen diese Beratungen verpflichtend in Anspruch genommen werden. Dr. Rimner wird hierzu einen Einblick geben.
Zielgruppe
Diese gemeinsame Informationsveranstaltung der IHK Hochrhein-Bodensee, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Medical Mountains AG richtet sich an Unternehmer aus der Gesundheitswirtschaft, insbesondere der Medizintechnik, politische Entschei-dungsträger sowie alle sonstigen an diesem Thema Interessierten.
Programm
Eröffnung:
Anne Spreitzer, Projektleiterin Gesundheitswirtschaft IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Begrüßung:
Dr. Alexander Graf, Geschäftsführer Leiter Geschäftsfeld Standortpolitik IHK Hochrhein-Bodensee
Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Ärztlicher Direktor Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH Stuttgart
Dr. med. Timo Rimner, Leitender Arzt Medgate Basel
Anschließend:
Get-together
Anmeldeschluss: 19. Juni 2015
Anmeldung per Fax: 07721 922-9146
Donnerstag, 25. Juni 2015, 18:00 Uhr, Hochschule Furtwangen University – Campus Tuttlingen, Hauptgebäude A, Kronenstraße 16, 78532 Tuttlingen
Weitere Informationen HIER