Jetzt ansehen: Video-Podcasts rund um künstliche Intelligenz
22. September 2025 | News | 3 Minuten Lesezeit
Vier neue Vodcasts aus dem KI-Lab Bodensee greifen aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz auf und zeigen, wie KI sinnvoll im Unternehmensalltag eingesetzt werden kann. Experten aus dem cyberLAGO-Netzwerk erläutern, wie KI sinnvoll im Unternehmen eingesetzt werden kann und welche Entwicklungen aktuell besonders relevant sind.
Small Language Models: Es müssen nicht immer Large Language Models (LLM) sein
Große Sprachmodelle stehen im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch auch kleinere Modelle bieten erhebliche Vorteile. Jan Kaiser von Xanevo erklärt, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Small Language Models (SLMs) sinnvoll ist und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bieten können.
Jan Kaiser ist KI-Experte und Unternehmensstratege mit über 10 Jahren praktischer Beratungserfahrung. Als Gründer und Geschäftsführer von Xanevo unterstützt Jan mittelständische bis große E-Commerce-Unternehmen dabei, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung gezielt und wachstumsorientiert einzusetzen. Neben seiner Tätigkeit in der Wirtschaft engagiert er sich in der Lehre und begleitet angehende KI-Forscher an drei Universitäten. Sein Ziel: die Brücke schlagen zwischen aktueller KI-Forschung und ihrer wirtschaftlich wirksamen Anwendung in Unternehmen. Zum Interview mit Jan Kaiser.
CorporateGPTs: Maßgeschneiderte Chatbots für Unternehmen
Eigene GPT-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten souverän zu nutzen und Prozesse effizienter zu gestalten. Maximilian Schmitt von formigas zeigt, wie CorporateGPTs aufgebaut werden und welche konkreten Einsatzmöglichkeiten bestehen.
Maximilian Schmitt ist Research & Development Lead bei formigas. Studiert hat er Nanotechnologie und Biophysik an der TU Dresden, wo er sich mit Deep Learning Algorithmen in der Elektronenmikroskopie beschäftigt hat. Seit 4 Jahren arbeitet er bei formigas an Themen wie Computer Vision, Natural Language Processing (NLP) und Deep Learning. Zum Interview mit Maximilian Schmitt.
EU AI Act: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Für Unternehmen stellt sich die Frage, welche Pflichten sich daraus ergeben und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. In zwei Vodcasts gibt Marc Strittmatter von Vogel & Partner Rechtsanwälte einen Überblick.
Prof. Dr. Marc Strittmatter lehrt als Professor für Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz mit den Schwerpunkten IT- und Datenschutzrecht. Er ist of-Counsel der Kanzlei Vogel & Partner in Stuttgart und berät Unternehmen, die sich Technologie-Einführungsprojekte im Bereich ERP, Cloud, Outsourcing oder Unternehmensvernetzung vorgenommen haben. Seine Forschungsschwerpunkte sind rechtliche Bedingungen der Digitalisierung, Verhandlungstheorie, technische Konzepte im Datenschutz, Legal Tech und rechtliche Bedingungen der Datenökonomie. Hier geht’s zu den Rechts- und Regulierungsfragen, hier zum Video über die Anwendung von KI im Unternehmen.
Diese Videos sind im Rahmen des KI-Lab Bodensee entstanden, ein Projekt von cyberLAGO, das Unternehmen der Region einen einfachen Einstieg in das Thema KI ermöglicht. Gefördert wird das KI-Lab Bodensee vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.