Think.Hack.Innovate. beim siebten HACK AND HARVEST Hackathon

21. Juli 2025 | | 4 Minuten Lesezeit

Startseite » News » Think.Hack.Innovate. beim siebten HACK AND HARVEST Hackathon

Wenn sich die Shedhalle auf dem Bückleareal in Konstanz wieder mit einer Bühne, zahlreichen Tischen und Stühlen, mehreren Sitzsäcken, einer Eistruhe, vielen Pflanzen und nicht zuletzt mit Menschen in schwarzen T-Shirts füllt, dann heißt das: der HACK AND HARVEST Hackathon steht wieder an und es wird zwei Tage lang an Ideen und Projekten gearbeitet. Und auch bei der siebten Auflage am 27./28. Juni 2025 des Open Innovation Formats wird klar: wenn gute Ideen und Motivation auf Wissen und Erfahrung treffen, kann Großartiges entstehen. So durfte sich das Team MediBuddy am Ende über die goldene Ähre freuen, die ihnen von der Jury verliehen wurde.

Schon beim Ideen-Pitch zu Beginn, zeigte sich die Vielfalt der Ideen und Ansätze, die das themenoffene Format des HACK AND HARVEST mit sich bringt. 24 Projekte wurden gepitcht, letztlich fanden sich 19 Projektteams zusammen und arbeiteten mit der Unterstützung der Mentorinnen und Mentoren an ihrem Konzept, ihrer Geschäftsidee oder einem Prototypen. Dabei ist es immer wieder schön zu sehen, wie sich die ursprünglichen Ideen im Laufe der zwei Tage entwickeln und auch projektübergreifend gearbeitet wird.

Folgende Ideen wurden bearbeitet:

Nachbarschaftsplattform Konstanz
Alle Aktivitäten in allen Quartieren von Konstanz darstellen und alle Arten von Nachbarschaftshilfe ( ausleihen helfen, teilen) systematisch ermöglichen.

Fitness Duell
Fitness-Duell überträgt das bewährte Quiz-Duell-Format auf Fitnessübungen – fordere Freunde zu Liegestütz-, Kniebeuge- oder Plank-Duellen heraus, während Bodytracking automatisch die Wiederholungen zählt.

MediBuddy
MediBuddy ist die intelligente Tablettendose mit App-Anbindung, die dich zuverlässig bei der Medikamenteneinnahme unterstützt – für mehr Sicherheit, Komfort und Kontrolle im Alltag.

Compliance AI Agent
Ein Agent, der KI-gestützt dabei hilft, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften korrekt zu erfüllen.

Cronos
Eine Organisations-App für Schüler & Studenten, welche die Kalenderplanung bis hin zur Kommunikation und Notenbildung übernehmen soll.

Zyklusbasierte Trainingsapp für menstruierende Frauen
Eine digitale Trainingsanwendung die zyklusbasierte Trainingsempfehlungen für den Alltag für menstruierende Frauen enthält.

[un]sichtbar
[un]sichtbar bietet Menschen mit Erkrankung im Peer2Peer-Format eine Informations- und Anlaufstelle auf Augenhöhe, schließt hier eine psychosoziale Versorgungslücke, um Betroffene und deren Angehörige in herausfordernden Lebensphase zu begleiten, zu stärken und zu vernetzen.

MatchUp
Content trifft Leistung: Eine Matching-Plattform, die Spitzensportler mit lokalen Content-Creatorn verbindet, um professionellen Social-Media-Content zu ermöglichen und so beidseitig Karrieren zu fördern.
Weitere Infos

Treffpunkt
Eine Gruppe von Menschen, die an unterschiedlichen Orten wohnen, wollen sich an einem geeigneten Treffpunkt treffen. Der Treffpunkt sollte von allen Teilnehmern ungefähr gleich weit entfernt sein und evtl. noch weitere Kriterien erfüllen.
Weitere Infos

BLINK
Blink ist eine Unterstützungsplattform, die Opfern von Online-Betrügereien in Deutschland hilft, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, mit Experten in Kontakt zu treten und Präventionsmaßnahmen zu erlernen – um Verluste zu verringern und die Sicherheit wiederherzustellen.

Shared Health: Betriebliches Gesundheitsmanagement neu gedacht
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement im Sharing-Modell, das Unternehmen in Business Parks und Industriegebieten gemeinsam nutzen, um die Gesundheit einzelner Menschen, die ganzer Unternehmen wie auch der ganzen Gesellschaft aktiv und modern zu fördern.

Study Spaces
Ein System für die Universität Konstanz, mit dem angezeigt wird, wo und wie viele freie Plätze zum lernen verfügbar sind, um unnötig lange Suchen zu vermeiden.

KI-Trading-Bot
Ein hochflexibler Trading-Bot mit KI-gesteuerter Multi-Quellen-Signalverarbeitung, adaptivem Risikomanagement und vollautomatisierter Trade-Execution für Aktien und Kryptowährungen.

CodeQuest
Ein Messenger-basiertes Abenteuerspiel, das Teenagern durch kurze, fesselnde tägliche Missionen das Programmieren in Python beibringt.

For the Love of Bodensee
Die Plattform soll live und satellitengestützt die Wasserqualität des Bodensees anzeigen und die Bereiche sichtbar machen, wo zum Beispiel Seegras oder ähnliches zu finden ist. 

KonQuest
KonQuest ist eine gamifizierte Stadtentdecker-App für junge Entdecker, Neuankömmlinge und alte Hasen in Konstanz, die mithilfe interaktiver Karten, ortsbasierter Challenges und Belohnungssystemen spielerisch dazu einlädt, neue Orte zu entdecken, lokale Highlights kennenzulernen und eine emotionale Verbindung zur Stadt und den dort lebenden Menschen aufzubauen.

Cool Way – beschattete Wanderwege
Eine Anwendung empfiehlt „coole“ Wege – also Routen mit viel Schatten. Die Website zeigt an, welche Abschnitte eines Wanderwegs im Schatten sind und wie sich das im Tagesverlauf ändert.

Parkleitsystem für die Mainau
Eine intelligente Verkehrssteuerung für die Insel Mainau, die auf aktuellen Mobilitätsdaten basiert, sowie eine gezielte Organisation der vorhandenen Flächen vorsieht.

Außerdem wurden folgende Ideen gepitcht, beim Hackathon selbst aber nicht bearbeitet:

Kita Tauschbörse
Eine Tauschbörse, um Kita- und Kindergartenplätze sinnvoll zu tauschen.

KonTree 
Eine App zeigt die öffentlichen Bäume der Stadt Konstanz an und ermöglicht dem Benutzer das Wässern dieser Bäume einzupflegen und den Wässerungszustand durch alle Beitragenden zu sehen.

GamifIQ
Ein White-Label-Geolocation-Spiel für Marken.

Flixbus auf die Fähre
Die Verlagerung der Flixbus-Haltestelle auf die Fähre. Mit klarer Fahrgastkommunikation, gesicherter Ladefläche und neuen Prozessen entsteht ein innovativer Ansatz zur Entlastung des Verkehrsraums.

Zahlreiche Impulse und neue Kontakte

Das Besondere am HACK AND HARVEST ist, dass man mit Leuten im Team arbeitet, die man in den meistens Fällen zuvor noch nicht kannte. Auf diese Weise entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern auch Perspektiven, die man sonst nicht sehen würde. Und das nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich, denn 2025 war der der bisher größte Anteil an Internationals beim HACK AND HARVEST Hackathon.

Auch die thematischen Impulse, die über die zwei Tage verteilt stattfanden, halfen dabei, über den Tellerrand hinauszublicken und Wissen für sich mitzunehmen. Lego Serious Play, Large Language Models, Marktcheck, Storytelling oder Stimmtraining: die Teilnehmenden konnten sich den für sie passenden Impuls aussuchen.

Unterstützung braucht es in unterschiedlichen Formen

Ohne die Unterstützung von Partnern wäre der HACK AND HARVEST Hackathon so nicht umsetzbar. Insbesondere die Premiumpartner trugen wieder einen wesentlichen Teil bei: in-factory, Schmieder Kliniken, forum.konstanz der Universität Konstanz, W3 digital brands.
Mentorinnen und Mentoren aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen jedes Jahr die Teams, danke an: Dr. Felix Girke (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee), Sebastian Grimm (ZF Group, move accelerator), Jan Halpape (Bechtle Bodensee), Lisa Kuner (Universität Konstanz), Friedhelm Schaal, Prof. Dr. Christina Ungerer (HTWG Konstanz), Siegfried Wagner (Unternehmer:innen für Gründer:innen).
Und für den spielerischen Ausklang sowie die Primetime Challenge am ersten Hackathon-Tag sorgte Spielraum Bodensee e.V. mit einer großen Auswahl an Gesellschaftsspielen.

Fotos: eoanamic

 

 

 

cyberHR