Wenn Roboter zu Kollegen werden: Wer arbeitet in der Produktion von morgen?

10. April 2025 , 17:00 - 20:15

MAC Museum Art & Cars , Singen (in Google Maps öffnen)

Ist Automatisierung Fluch oder Segen für Beschäftigte in der Automobil- und Zulieferindustrie und wie wirtschaftlich ist KI-Robotik? Machen Roboter dem Menschen tatsächlich den Arbeitsplatz streitig? Oder schaffen sie vielmehr Freiräume für kreative Ideen und persönliche Weiterentwicklung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wenn Roboter zu Kollegen werden: Wer arbeitet in der Produktion von morgen?“

Patrick Heimburger, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von fruitcore robotics, wird in seinem Impuls darauf eingehen, unter welchen Bedingungen KI-Robotik wirklich wirtschaftlich, effizient und einfach nutzbar ist und welche Rolle das menschliche Know-how bei der Einführung spielt. Zudem stellt fruitcore ein aktuelles Praxisbeispiel aus der Automotive-Branche vor, das moderne Roboterlösungen aufgreift und die Potenziale in der täglichen Produktion praxisnah illustriert.

Informations- und Maschinenethiker Prof. Dr. Oliver Bendel gibt Einblicke in ethische Überlegungen und zeigt, wie diese im Umgang mit KI und Robotik konkret berücksichtigt werden können.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Potenziale und Grenzen der KI-gesteuerten Produktion und erfahren, ob und wie KI-basierte Robotersysteme schon heute in der realen Produktion eingesetzt werden können.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts TIM (Transformation – Innovation – Mobilität) statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Experte

Prof. Dr. Oliver Bendel studierte Philosophie und Germanistik sowie Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Nach ersten beruflichen Stationen erfolgte um die Jahrtausendwende die Promotion an der Universität St. Gallen über pädagogische Agenten, also Chatbots, Sprachassistenten und frühe soziale Roboter in Lernumgebungen. Bendel arbeitete als Projektleiter und stand technischen und wissenschaftlichen Einrichtungen vor. Im April 2009 wurde er von der Hochschule für Wirtschaft FHNW zum Professor ernannt. Seine Schwerpunkte sind Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik. Aus diesen Perspektiven heraus untersucht er Roboter und KI-Systeme.

Experte

Patrick Heimburger ist Gründer und Geschäftsführer (CRO) von fruitcore robotics, einem Unternehmen, das sich auf innovative Robotiklösungen spezialisiert. Er treibt die strategische Ausrichtung und das Wachstum des Unternehmens voran, um fortschrittliche Automatisierungstechnologien weltweit zu etablieren.

Experte

Philipp Barth ist Sales Engineer bei fruitcore robotics mit einer Spezialisierung auf Lösungen für den Automotive-Bereich.

Experte

Daniel Obermaier ist Senior Sales Manager bei fruitcore robotics mit einer Spezialisierung auf Lösungen für den Automotive-Bereich.