29. April 2025 , 18:00 - 20:30
Zebra Kino , Konstanz
(in Google Maps öffnen)
Unsere Zukunft mit KI – Wie gestalten wir sie?
Be fully human, not fully automated! We need 100% of humanity. Wie wir unsere Zukunft mit Technik gestalten und wie wir uns gegenüber KI verhalten, wird durch die Geschichten beeinflusst, die wir uns erzählen. Zunehmend wird die Geschichte erzählt, dass der Mensch gegenüber KI ineffizient und ersetzbar wird. Der Dokumentarfilm THE END OF HUMANITY von Andreas Dürr und Jan-Marc Furer stellt eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum werden Menschen in einer zunehmend technisierten Welt oft als weniger effizient oder gar ersetzbar wahrgenommen? Der Film lädt dazu ein, über unsere Zukunft nachzudenken: Wie möchten wir morgen leben? Wie gestalten wir eine menschliche, lebenswerte Zukunft? Mit kreativen Impulsen und kritischen Fragen regt THE END OF HUMANITY dazu an, die eigene Haltung gegenüber Technologie zu hinterfragen.
Der Film wird in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Nach der Filmvorstellung wird es eine Diskussionsrunde mit René Klitz und Simeon Stiefel von den Swiss AI Experts und Jan Thomas Otte geben.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von cyberLAGO und Swiss AI Experts und findet im Rahmen des Projekts KI-Lab Bodensee und mit freundlicher Unterstützung des Zebra Kino in Konstanz statt.
Tickets sind über den Ticketshops des Zebra Kinos sowie an der Abendkasse erhältlich:

René war schon immer jemand, der gerne anpackt. Als Trockenbaumonteur hat er gelernt, Probleme mit den Händen zu lösen – schnell, praktisch, direkt. Danach ging’s quer durchs Arbeitsleben: Versicherungen, Zeitungswesen, Gipserarbeiten, Farbenlabor, Leimproduktion – langweilig war’s nie.
Und dann kam 2023 – und mit ihm die KI. Die Idee, mit künstlicher Intelligenz etwas wirklich Sinnvolles zu bewegen, hat René nicht mehr losgelassen. Nicht für den Hype. Sondern, weil Arbeit oft belastet – und weil wir Werkzeuge brauchen, die den Menschen den Rücken freihalten. Genau da setzt er heute an. Als KI-Trainer, der nicht belehren will, sondern begleitet.


Jan Thomas Otte ist Tech-Theologe und „Evangelist“ für Digitale Ethik. „Die Zukunft mit KI ist nicht vorgegeben. Wir alle – Entwickler, Entscheider, Nutzer – können und sollten sie aktiv mitgestalten. Das geht nur im Dialog, nicht im stillen Kämmerlein.“
Uhrzeit | Programmablauf |
---|---|
18:00 | Ankommen |
18:30 Uhr | Begrüßung |
18:45 Uhr | Dokumentarfilm „THE END OF HUMANITY“ |
19:45 Uhr | Diskussionsrunde mit René Klitz und Simeon Stiefel von den Swiss AI Experts |