Tierbeobachtungssystem ICARURS auf der internationalen Raumstation (ISS)
11. Juli 2019 | News | 2 Minuten Lesezeit
Globale Tierwanderungen vom Weltraum aus analysieren und die ökologischen Zusammenhänge von tausenden Tierbewegungen verstehen: Das ICARUS-Antennensystem auf der Internationalen Raumstation (ISS) wird künftig Tierforscherinnen und -forschern weltweit ermöglichen, die Wanderbewegungen von Tieren über Sender zu ergründen. ICARUS ist ein gemeinsames Projekt des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der russischen Weltraumagentur Roskosmos und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das ICARUS-Antennensystem auf der Internationalen Raumstation (ISS) wird es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit ermöglichen, globale Tierbewegungen zu erforschen. Die Bewegungsdaten, die ICARUS empfängt, werden über die hier abgebildete “Animal Tracker”-App auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Copyright: Universität Konstanz
„ICARUS wird uns helfen, die Tiere unserer Erde besser zu verstehen: Auf welchen Routen wandern sie, unter welchen Bedingungen leben sie und wie können wir sie am besten schützen?“, schildert Projektleiter Prof. Dr. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor an der Universität Konstanz. ICARUS empfängt von der ISS aus die Signale von Miniatursendern, die an den Tieren angebracht wurden. Die Positionierung der ICARUS-Antenne im Weltraum ermöglicht eine weltumspannende Erhebung von Tierbewegungsdaten. Dadurch werden nicht nur länder- und kontinentübergreifende Wanderrouten sichtbar gemacht, sondern auch bislang verborgene ökologische Zusammenhänge besser verstanden: Indem ICARUS die Bewegungsmuster von tausenden von Tieren zusammenführt, erschafft es eine Karte der Interaktionen zwischen den Tieren und den Lebensräumen unseres Planeten. ICARUS ist ein Schlüsselprojekt des Forschungsbereichs „Collective Behaviour“ der Universität Konstanz. Es wird unter anderem in der Forschung des Konstanzer Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“, der an der Universität seit Januar 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird, zur Anwendung kommen. „ICARUS eröffnet uns bedeutende Möglichkeiten für die globale Erforschung von kollektiven Tierwanderungen und wird unser Verständnis von kollektiver Wahrnehmung und Intelligenz erheblich erweitern“, so Prof. Dr. Iain Couzin, Co-Sprecher des Exzellenzclusters.
Movebank 2.0
Die von ICARUS empfangenen Bewegungsdaten werden zunächst an eine Bodenstation übermittelt und von dort aus in die frei zugängliche Datenbank Movebank (www.movebank.org) eingespeist. Die Daten können darüber hinaus auch über die kostenfreie Smartphone-App „Animal Tracker“ öffentlich abgerufen werden. Nicht nur Bewegungsdaten können von den ICARUS-Sendern übermittelt werden, sondern auch Informationen zur Gesundheit der Tiere (z. B. Herzfrequenzmessungen) und zu ihren Umweltbedingungen (z. B. Wetterdaten). Um diese Vielfalt an Daten zusammenzubringen, wird Movebank künftig erhöhten Anforderungen gegenüberstehen. Aktuell startete das vom MWK geförderte Projekt „Movebank 2.0“ zur Weiterentwicklung der Datenbank. Um die Verarbeitung von großen Datenmengen zu optimieren, wird die Datenbank um verbesserte Metadatenschemata und Tools für die Visualisierung und Auswertung der Daten erweitert. Das Projekt „Movebank 2.0“ findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Falk Schreiber, Professor für Life Science Informatics an der Universität Konstanz, und dem Team Open Science des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz statt. „Movebank 2.0“ wird unter anderem auch für die universitäre Lehre genutzt. Zudem werden interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich im Rahmen eines Citizen Science-Projekts in die Weiterentwicklung von Movebank einzubringen.